LIST OF PUBLICATIONS (Publikationsverzeichnis)1 · Concilium. Revista internacional de Teología 3:...

28
Prof. Dr. Stella Reiter-Theil, Dipl.-Psych. Professorin für Medizin- und Gesundheitsethik / Professor of Medical and Health Ethics Leitung Klinische Ethik, Universitätsspital Basel, Universitäre Psychiatrische Kliniken / Director Clinical Ethics, University Hospital Basel, University Psychiatric Hospitals Wilhelm Klein-Strasse 27, CH-4012 Basel 20. Juni 2016 LIST OF PUBLICATIONS (Publikationsverzeichnis) 1 1. Original Articles in Peer Reviewed Journals (Originalarbeiten in Zeitschriften mit Begutachtung) .. 2 2. Scientific Reviews (Wissenschaftliche Übersichtsarbeiten), Guidelines (Leitlinien), Case Studies (Fallstudien)..................................................................................................................................... 12 3. Published Presentations and Book Chapters (Veröffentlichte Vorträge, Buchbeiträge) ................. 15 3.1. Published Presentations (Veröffentlichte Vorträge)............................................................. 15 3.2. Book Chapters (Buchbeiträge) ............................................................................................ 17 4. Contributions to Education (Beiträge zur Lehre) ............................................................................. 21 4.1. Chapters in Encyclopedia / Textbooks (Beiträge in Handbüchern / Lehrbüchern) ............. 21 4.2. Educational Chapters for Distant Learning Program "Ethics Consultation in Health Care" (Lehrbriefe zum Fernlehrgang „Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen“).................................. 22 5. Books / Monographs * Award (Buchveröffentlichungen / Monographien * Auszeichnung)............. 23 6. Edited Books and Special Issues (Herausgabe von Büchern und Themenheften) ........................ 23 6.1. Books (Bücher) .................................................................................................................... 23 6.2. Book Publication in Collaboration with Stella Reiter-Theil (Buchpublikation unter Mitarbeit von Stella Reiter-Theil) .................................................................................................................... 24 6.3. Edition of Special Issues (Herausgabe von Themenheften) ............................................... 24 7. Original Articles in Journals Without Peer Review (Originalarbeiten in Zeitschriften ohne Begutachtung) ................................................................................................................................. 25 8. Other Publications: Casuistry, Critique, Editorials (Sonstige Veröffentlichungen: Kasuistik, Kritik, Editorials) ........................................................................................................................................ 26 1 Without abstracts.

Transcript of LIST OF PUBLICATIONS (Publikationsverzeichnis)1 · Concilium. Revista internacional de Teología 3:...

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil, Dipl.-Psych. Professorin für Medizin- und Gesundheitsethik / Professor of Medical and Health Ethics Leitung Klinische Ethik, Universitätsspital Basel, Universitäre Psychiatrische Kliniken / Director Clinical Ethics, University Hospital Basel, University Psychiatric Hospitals Wilhelm Klein-Strasse 27, CH-4012 Basel

20. Juni 2016

LIST OF PUBLICATIONS (Publikationsverzeichnis)1

1. Original Articles in Peer Reviewed Journals (Originalarbeiten in Zeitschriften mit Begutachtung) .. 2 2. Scientific Reviews (Wissenschaftliche Übersichtsarbeiten), Guidelines (Leitlinien), Case Studies

(Fallstudien)..................................................................................................................................... 12 3. Published Presentations and Book Chapters (Veröffentlichte Vorträge, Buchbeiträge) ................. 15

3.1. Published Presentations (Veröffentlichte Vorträge)............................................................. 15 3.2. Book Chapters (Buchbeiträge) ............................................................................................ 17

4. Contributions to Education (Beiträge zur Lehre) ............................................................................. 21 4.1. Chapters in Encyclopedia / Textbooks (Beiträge in Handbüchern / Lehrbüchern) ............. 21 4.2. Educational Chapters for Distant Learning Program "Ethics Consultation in Health Care" (Lehrbriefe zum Fernlehrgang „Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen“).................................. 22

5. Books / Monographs * Award (Buchveröffentlichungen / Monographien * Auszeichnung) ............. 23 6. Edited Books and Special Issues (Herausgabe von Büchern und Themenheften) ........................ 23

6.1. Books (Bücher) .................................................................................................................... 23 6.2. Book Publication in Collaboration with Stella Reiter-Theil (Buchpublikation unter Mitarbeit von Stella Reiter-Theil) .................................................................................................................... 24 6.3. Edition of Special Issues (Herausgabe von Themenheften) ............................................... 24

7. Original Articles in Journals Without Peer Review (Originalarbeiten in Zeitschriften ohne Begutachtung) ................................................................................................................................. 25

8. Other Publications: Casuistry, Critique, Editorials (Sonstige Veröffentlichungen: Kasuistik, Kritik, Editorials) ........................................................................................................................................ 26

1 Without abstracts.

2

1. Original Articles in Peer Reviewed Journals (Originalarbeiten in Zeitschriften mit Begutachtung)

1. Ermann G, Enke H, Theil S (1976) Interventionen, Interaktionen und Herzfrequenz-Veränderungen in einer Selbsterfahrungsgruppe. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 1: 23-32 (Durchführung der Auswertung und Darstellung der Datenauswertung)

2. Reutter S, Theil S, Volk W (1978) Kontakte der Patienten einer psychosomatischen Klinik - Soziometrie einer Grossgruppe. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 13: 387-400 (Durchführung der Befragungen und Darstellung der Ergebnisse)

3. Költzow R, Theil S, Volk W (1984) Herzfrequenzreaktionen auf Interventionen in einer analytischen Gruppentherapie. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 20: 31-39 (Anleitung der Datenauswertung und Darstellung der Ergebnisse)

4. Reiter-Theil S, Reiter L, Steiner E, Much M (1985) Einstellungen von Klienten zur Eheberatung und Beratungserfolg. Eine katamnestische Untersuchung. Teil 1, Erwartungen, Zufriedenheit und Enttäuschung in der Eheberatung. Familiendynamik 10: 147-157

5. Reiter-Theil S, Reiter L, Steiner E, Much M (1985) Einstellungen von Klienten zur Eheberatung und Beratungserfolg. Eine katamnestische Untersuchung. Teil 2, Veränderungen nach der Eheberatung im Erleben der Klienten. Familiendynamik 10: 157-169

6. Reiter-Theil S (1988) Zwischen Moralismus und Technizismus. Auf dem Weg zu einer vernünftigen Ethik in der Familientherapie. System Familie 1: 181-190

7. Reiter-Theil S (1989) Therapeutische Neutralität in der Paar- und Sexualtherapie. Ethik Med 1: 99-107 *

* wieder abgedruckt in: Reiter L, Ahlers C (Hrsg) (1991) Systemisches Denken und therapeutischer Prozess. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S. 66-74

* wieder abgedruckt in: Hutterer-Krisch R (Hrsg) (1996) Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Springer, Wien, S. 226-236

8. Reiter-Theil S (1990) „Paternalismus" in der Reproduktionsmedizin. Ein Thema für Familienberater? System Familie 3: 148-156

9. Reiter-Theil S, Eich H, Reiter L (1991) Informed Consent in Family Therapy. Necessary Discourse and Practice. Changes, June: 81-90

10. Reiter-Theil S (1992) Autonomy and Beneficence. The Ethics of Electroconvulsive Therapy. Convulsive Therapy 8: 237-244

11. Reiter-Theil S, Eich H, Reiter L (1993) Der ethische Status des Kindes in der Familien- und Kinderpsychotherapie. Praxis Kinderpsychol und Kinderpsychiat 42: 14-20

12. Reiter-Theil S, Kahlke W, Dressel R (1993) Vermittlung von Ethik in den Heilberufen - Teachers' Training Course. Ein Projekt der Akademie für Ethik in der Medizin. Wiener Med Wochenschrift 143, Diskussionsforum Medizinische Ethik 9 / 10, IL-LI

13. Reiter-Theil S (1994) Praktische Fälle und ethische Prinzipien. Ethik-Blockseminare in der Weiterbildung zur Familientherapie sowie Psychotherapie / Psychosomatik. Ethik Med 6: 71-76

14. Christ G, Dressel R, Reiter-Theil S (1995) Teachers' Training Course - Evaluation eines Fortbildungsangebotes für Lehrende auf dem Gebiet der Ethik in der Medizin. Z ärztl

3

Fortbild (ZaeF) 89: 337-339 (Projektleitung von der Planung bis zur Auswertung der Ergebnisse)

15. Detering A, Elsner U, Meinecke U, Reiter-Theil S (1995) Das Vokabular der "Ethik in der Medizin". Vergleichende Analyse von Thesauri in englischer, französischer und niederländischer Sprache. Zeitschrift für Medizinische Ethik 41: 149-155 (Projektleitung von der Planung bis zur Auswertung der Ergebnisse)

16. Dressel R, Christ G, Reiter-Theil S (1995) Training ethics teachers in Germany. Bull Med Ethics, 109: 13-15 (Projektleitung von der Planung bis zur Auswertung der Ergebnisse)

17. Reiter-Theil S (1995) Offene Fragen an die Neurotransplantation. Versuch einer unvoreingenommenen ethischen Analyse. Zentralblatt Neurochirurgie 56: 173-179

18. Reiter-Theil S (1997) Ethik in der Onkologie. Grenzen der Verständigung. Krankenhaus Arzt 70, 6-7: 228-235

19. Reiter-Theil S, Hiddemann W (1997) Das Patientenforum Medizinische Ethik: Ergebnisse eines Modellprojektes. Med Klinik 92, 9: 552-557

20. Eich H, Reiter L, Reiter-Theil S (1997) Informierte Zustimmung in der Psychotherapie - einmalige Handlung oder kontinuierlicher Prozess? Der Psychotherapeut 42: 369-375 (Konzeptentwicklung und Verfassen wesentlicher Teile des Manuskripts auf der Basis eigener Vorarbeiten)

21. Höger C, Reiter-Theil S, Reiter L, Derichs G, Kastner-Voigt M, Schulz T (1997) Fallbezogene ethische Reflexion. Ein Prozessmodell zur Ethik-Konsultation in der Kinderpsychiatrie und Psychotherapie. System Familie 10: 174-179 (Konzeptentwicklung und Verfassen wesentlicher Teile des Manuskripts auf der Basis eigener Vorarbeiten)

22. Reiter-Theil S (1998) Voice of the Patient. Experiences with the „Patients’ Forum Medical Ethics.“ Bull Med Ethics 135: 18-21

23. Reiter-Theil S, Hick C (1998) (K)ein Platz für Ethik im medizinischen Curriculum? Notwendigkeit und Formen der Vermittlung. Zeitschrift für Medizinische Ethik 44: 21-31

24. Reiter-Theil S (1998) Ethical Questions in Genetic Counselling: How far do Concepts like ‘Non-Directivity’ and ‘Ethical Neutrality’ Help in Solving Problems? Concilium, International Review of Theology. March: 23-34 *

* ausserdem erschienen in folgenden Sprachen:

Deutsch: Ethische Fragen in der genetischen Beratung. Was leisten Konzepte wie „Nichtdirektivität“ und „ethische Neutralität“ für die Problemlösung? Internationale Zeitschrift für Theologie 34: 138-148

Französisch: Questions éthiques dans le conseil génétique. A quoi servent des concepts comme ceux de non-directivité et de la neutralité pour résoudre des problèmes?. Revue Internationale de Théologie 275: 41-53

Italienisch: Questioni etiche nella consulenza genetica. Fino a che punto si può far ricorso ai concetti di „indirettività“ e „neutralità etica“? Concilium. Rivista internazionale di teologia 2: 47-62

Niederländisch: Ethische vragen bij genetische advisering: Wat bereikt men met concepten als „non-

4

directiviteit“ en „ethische neutraliteit“ voor de probleemoplossing? Internationaal Tijdschrift voor Theologie 2: 32-43

Portugiesisch: Problemas éticos em assessoria genética. De que maneira conceitos como „nao-diretividade“ e „neutralidade“ ética podem contribuir para a solucao dos problemas? Concilium. Revista internacional de Teología 3: 35-49

Spanisch: Cuestiones de ètica en el Consejo Génético. Qué utilidad tienen los conceptos de la „no directividad“ y de la „neutralidad ética“ para la solución de problemas? Concilium. Revista internacional de Teología. 45, 2. 205-220

25. Reiter-Theil S (1998) Kompetenz durch Ethik-Konsultation: ein Modell - dargestellt am Problem der Sterilisation einer geistig behinderten Frau. Systeme 12: 1-15

26. Reiter-Theil S (1998) Therapiebegrenzung und Sterben im Gespräch zwischen Arzt und Patient. Ein integratives Modell für ein vernachlässigtes Problem. Ethik Med 10: 74-90

27. Reiter-Theil S (1998) Medizinethische und rechtliche Aspekte der Patienten-Verfügung: Kontroverse und Empfehlungen. Krankenhaus und Recht 5: 17-24

28. Reiter-Theil S (1999) Altruismus mit ethischen Komplikationen? Erfahrungen aus der Begutachtung vor Lebendnierenspende. Zeitschrift für Medizinische Ethik 45, 2: 139-148

29. Reiter-Theil S, Hiddemann W (1999) Ethik in der Medizin. Bedarf und Formen. Der Internist 40, 3: 246-254 *

* wieder abgedruckt

1999 in: Der Schmerz 5:349-360

1999 in: Der Urologe 39, 2: 182-193

2000 in: Der Ophtalmologe 97: 66-77

2000 in: Der Radiologe 40: 190-201

Reiter-Theil S, Hiddemann W (2001) aktualisiert wieder abgedruckt in: Der Hautarzt 52: 1119-1134

Reiter-Theil S, Hiddemann W (2001) Ethics in Medicine. Aktualisiert, übersetzt und wieder abgedruckt in: HEPAC Health economics in prevention and care 2: 18-25

30. Reiter-Theil S, Lenz G (1999) Probleme der Behandlungsbegrenzung im Kontext einer internistischen Intensivstation. Ein kasuistischer Beitrag mit pflegeethischer Perspektive. Zeitschrift für Medizinische Ethik 45, 3: 205-216

31. Reiter-Theil S (1999) Ethik in der Klinik – Theorie für die Praxis: Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten des Ethik-Konsils. Ethik Med 11, 4: 222-232

32. Reiter-Theil S (2000) Entscheidungskriterien und Begründungen bei der Lebendnierenspende - ethische und psychologische Aspekte. Ärzteblatt Thüringen 11, 4: 198-201

33. Reiter-Theil S (2000) Ethics consultation on demand. Concepts, practical experiences and a case study. Journal of Medical Ethics 26: 198-203 5-Year IF 1.298; Ranking: 4011/8005 (alle Journals), 5/13 (Gruppe „Medical Ethics”)

34. Reiter-Theil S, Hiddemann W (2000) Klinische Ethik. Beratung bei Entscheidungsschwierigkeiten. Deutsches Ärzteblatt 97, 14: A-901-903

35. Reiter-Theil S, Hiddemann W (2000) „Patientenautonomie statt Paternalismus.“ Ein Paradigmenwechsel in der Klinischen Ethik? Der Onkologe 6, 3: 190-197

5

36. Mason SA, Allmark PJ, Megone C, Bratlid D, Dalla-Vorgia P, Gill AB, Morrogh P, Reiter-Theil S (for the project management group), and (project partners) Fellmann V, Greisen G, Hellstrom-Westas L, Latini G, Leroux N, Modi N, Moya M, Petimezaki S, Phillips A, Russell G, Ryan CA, Saliba E, Weindling AM (2000) Obtaining informed consent to neonatal randomized controlled trials: interviews with parents and clinicians in the Euricon Study. The Lancet 356: 2045-2051 Impact Factor: 25.800; Ranking: 18/6166 (alle Journals); 2/103 (Gruppe "Medicine, General & Internal") (Deutsches Mitglied der Projektleitung: Planung und Durchführung der Studien)

37. Dalla-Vorgia P, Mason SA, Megone C, Allmark PJ, Bratlid D, Gill AB, Morrogh P, Plomer A, Reiter-Theil S (2001) on behalf of the Euricon Study Group. Obtaining informed consent for neonatal research. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 84: F70-F73 Impact Factor: 2.046; Ranking: 1663/6166 (alle Journals); 17/74 (Gruppe "Pediatrics") (Deutsches Mitglied der Projektleitung: Planung und Durchführung der Studien)

38. Wünsch A, Lange D, Bengel J, Hiddemann W, Reiter-Theil S (2001) Ärztliche Sterbebegleitung und passive Sterbehilfe. Eine empirische Studie zu ethischen, medizinischen und psychologischen Problemen. Zeitschrift für Palliativmedizin 2: 20-24 (Projektleitung der vom Erstautor an meinem Institut durchgeführten Studie, Betreuung seiner diesbezüglichen Diplomarbeit und der in München von der Zweitautorin geplanten Doktorarbeit, Aufbau und Endredaktion des Textes)

39. Reiter-Theil S (2001) The Freiburg approach of ethics consultation. Process, outcome and competencies. Journal of Medical Ethics 27, suppl I: 121-123 5-Year IF 1.298; Ranking: 4011/8005 (alle Journals), 5/13 (Gruppe „Medical Ethics”)

40. Reiter-Theil S (2001) Ethics consultation in Germany. The present situation. Health Ethics Committee Forum 13 (3): 265-280

41. Reiter-Theil S, Träbert S, Lange D, Hiddemann W (2003) Sterben und Sterbehilfe: Problemwahrnehmung von Ärzten und Pflegenden in der Onkologie. Ergebnisse einer Interviewstudie. Der Onkologe 9: 153-161

42. Rubin B, Gratwohl A, Reiter-Theil S (2003) Stammzellforschung: Ethisches Konflikt-Potential und klinischer Erwartungshorizont. Der Onkologe 9: 128-139 (Verfassen der ethischen Teile des Manuskriptes, Strukturierung des Artikels, Projektleitung)

43. Reiter-Theil S (2003) Ethics of End-of-life Decisions in the Elderly. Deliberations from the ECOPE Study. Ballière’s Best Practice & Research Clinical Anaesthesiology 17, 2: 273-287

44. Reiter-Theil S (2003) Balancing the Perspectives. The Patient’s Role in Clinical Ethics Consultation. Medicine, Health Care and Philosophy 6: 247-254

45. Reiter-Theil S (2004) Does Empirical Research make Bioethics more Relevant? “The Embedded Researcher” as a Methodological Approach. Medicine, Health Care and Philosophy 7: 17-29

46. Reiter-Theil S, Hentschel R, Lindner K (2005) Lebenserhaltung und Sterbebegleitung in der Neonatologie. Eine empirische Ethik-Studie zu kritischen Therapieentscheidungen. Zeitschrift für Palliativmedizin 6: 11-19

47. Bartels S, Parker M, Hope T, Reiter-Theil S (2005) Wie hilfreich sind "ethische Richtlinien" am Einzelfall? Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung.

6

Ethik Med 17, 3; 191-205 (Projektleitung, Verfasse von Teilen des Manuskriptes)

48. Hentschel R, Lindner K, Krüger M, Reiter-Theil S (2006) Restrictions of Ongoing Intensive Care (RIC) in Neonates – A Prospective Study. Pediatrics 118: 563-569 Impact Factor: 5.012; Ranking: 345/6166 (alle Journals); 1/74 (Gruppe "Pediatrics") (Leitung DFG-Projekt, Verfassen von Teilen des Manuskriptes)

49. Hurst S, Slowther A, Forde R, Pegoraro R, Reiter-Theil S, Perrier A, Garrett-Mayer E, Danis M (2006) Prevalence and Determinants of Physician Bedside Rationing. Data from Europe. J Gen Intern Med 21: 1138-1143 Impact Factor: 2.964; Ranking: 899/6166 (alle Journals); 12/105 (Gruppe "Medicine, General & Internal") (Mitglied der Projektleitung, Verfassen von Teilen des Manuskriptes)

50. Hurst S, Perrier A, Pegoraro R, Reiter-Theil S, Forde R, Slowther A, Garrett-Mayer E, Danis M (2007) Ethical Difficulties in Clinical Practice: Experiences of European Doctors. Journal of Medical Ethics 33: 51-57 5-Year IF 1.298; Ranking: 4011/8005 (alle Journals), 5/13 (Gruppe „Medical Ethics”) (Mitglied der Projektleitung, Verfassen von Teilen des Manuskriptes)

51. Albisser Schleger H, Reiter-Theil S (2007) "Alter" und "Kosten" – Faktoren bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden. Ethik Med 19,2: 103-119 (Leitung SNF-Projekt, Betreuung der Dissertation/Erstautorin, Verfassen von Teilen und Bearbeitung des Manuskriptes)

52. Lindner K, Ummenhofer W, Reiter-Theil S (2007) Ethische Kompetenz im Rettungsdienst. Ausbildung professioneller Helfer – Ergebnisse einer Interviewstudie in Basel. Notfall Rettungsmed 10: 211-215 (Projektleitung, Ergänzung und Bearbeitung des Manuskriptes; Betreuung der Dissertation/Erstautorin) * * ausgezeichnet als eine der besten medizinischen Dissertationen im Studienjahr 2004/2005

53. Hurst S, Forde R, Reiter-Theil S, Slowther A, Perrier A, Pegoraro R, Garrett-Mayer E, Danis M (2007) Physicians' Views on Resource Availability and Equity in Four European Health Care Systems. BMC Health Services Research 7:137 Impact Factor: 1.198; Ranking: 2947/6166 (alle Journals); 33/57 (Gruppe "Health Care Sciences & Services") (Mitglied der Projektleitung, Verfassen von Teilen des Manuskriptes)

54. Reiter-Theil S, Mertz M, Meyer-Zehnder B (2007) The complex roles of relatives in end-of-life decision-making. An ethical analysis. HEC Forum 19, 4: 338-361

55. Meyer-Zehnder B, Pargger H, Reiter-Theil S (2007) Folgt der Ablauf von Therapiebegrenzungen auf einer Intensivstation einem Muster? Erkenntnisse aus einer systematischen Fallserie. Intensivmed 44, 7: 429-437 (Leitung SNF-Projekt, Verfassen von Teilen und Bearbeitung des Manuskriptes)

56. Hurst S, Reiter-Theil S, Slowther A, Pegoraro R, Forde R, Danis M (2007) Physicians’ access to ethics support services in four European countries. Health Care Analysis 15, 4: 321-335 (Mitglied der Projektleitung, Verfassen von Teilen des Manuskriptes)

57. Beck S, van de Loo A, Reiter-Theil S (2008) A “little bit illegal”: Withholding and Withdrawing of Mechanical Ventilation in the Eyes of German Intensive Care Physicians. Medicine, Health Care and Philosophy 11, 1: 7-16

7

(Betreuung der Dissertation/Erstautorin, Verfassen von Teilen und Bearbeitung des Manuskriptes)

58. Hurst S, Reiter-Theil S, Slowther A, Pegoraro R, Forde R, Danis M (2008) Should ethics consultants help clinicians face scarcity of resources? Journal of Medical Ethics 34: 241-246 5-Year IF 1.298; Ranking: 4011/8005 (alle Journals), 5/13 (Gruppe „Medical Ethics”) (Mitglied der Projektleitung, Verfassen von Teilen des Manuskriptes)

59. Hurst S, Reiter-Theil S, Baumann-Hölzle R, Foppa C, Malacrida R, Bosshard G, Salathé M, Mauron A (2008) Growth of clinical ethics in a multilingual country: challenges and opportunities. Bioethica Forum 1, 1: 15-24 (Mitglied der Projektleitung, Verfassen von Teilen des Manuskriptes)

60. Kobert K, Pfäfflin M, Reiter-Theil S (2008) Evaluation des klinischen Ethik-Beratungsdienstes. Hintergrund, Konzepte und Strategie im Ev. Krankenhaus Bielefeld. Ethik Med 20: 122-133 (Betreuung der Masterarbeiten/Erst- und Zweitautor/in, Verfassen von Teilen und Bearbeitung des Manuskriptes)

61. Albisser Schleger H, Pargger H, Reiter-Theil S (2008) "Futility" - Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin. Z Palliativmed 9: 67-75 (Leitung SNF-Projekt, Betreuung der Dissertation/Erstautorin, Verfassen von Teilen und Bearbeitung des Manuskriptes) * * Die Arbeit wurde mit dem Hanse-Pflegepreis ausgezeichnet (19. Symposium Intensivmedizin & Intensivpflege, 19.2.2009).

62. Winkler E, Reiter-Theil S, Lange-Riess D, Schmahl-Menges N, Hiddemann W (2009) Patient involvement in decisions to limit treatment: the crucial role of agreement between physician and patient. J Clinical Oncology 27(13): 2225-2230 Impact Factor: 17.793; Ranking: 50/6417 (alle Journals); 4/165 (Gruppe „Oncology“) (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Hiddemann / DFG-Verbundprojekte, Planung der Studie, Konzeptentwicklung der Methode, massgebliche Bearbeitung d. Manuskriptes) * * Die Arbeit ist Teil der PhD-Dissertation unter der Leitung von S. Reiter-Theil, für welche die Erstautorin mit dem Fakultätspreis der Medizinischen Fakultät Basel 2012 ausgezeichnet wurde.

63. Reiter-Theil S (2009) Dealing with the normative dimension in clinical ethics consultation. Cambridge Quarterly Healthcare Ethics 18(4): 347-346 5-Year IF: 0.780; Ranking: 5192/8005 (alle Journals)

64. Pfäfflin M, Kobert K, Reiter-Theil S (2009) Evaluating Clinical Ethics Consultation. Cambridge Quarterly Healthcare Ethics 18(4): 406-419 5-Year IF: 0.780; Ranking: 5192/8005 (alle Journals) (Betreuung der Masterarbeiten/Erst- und Zweitautor/in, Verfassen von Teilen und Bearbeitung des Manuskriptes)

65. Jox RJ, Krebs M, Fegg M, Reiter-Theil S, Frey L, Eisenmenger W, Borasio GD (2010) Limiting life-sustaining treatment in German intensive care: A multiprofessional survey. J Crit Care 25: 413-419. DOI 10.1016/j.jcrc.2009.06.012 Impact Factor: (2008) 1.747; Ranking: 12/19 (Gruppe „Critical Care“) (Leitung SNF-Projekt, Betreuung der Dissertation/Erstautor, Verfassen von Teilen und Bearbeitung des Manuskriptes) *

8

* Die Arbeit ist Teil der PhD-Dissertation unter der Leitung von S. Reiter-Theil, welche aus über 500 Bewerbungen für die Endauswahl zum Deutschen Studienpreis, 2009 nominiert und in der Endrunde von 20 mit einem zweiten Preis ausgezeichnet wurde. * Auszeichnung: Young Investigator Award, European Association of Palliative Care (EAPC), 2011.

66. DeGeyter C, Boehler B, Reiter-Theil S (2010) Differences and similarities in the attitudes of paediatricians, gynaecologists and experienced parents to criteria delineating potential risks for the welfare of children to be conceived with assisted reproduction. Swiss Med Wkly; 140:w13064 5-Year IF (2010): 1.880; Ranking: 2937/8073 (alle Journals), 45/153 (Gruppe „Medicine, General & Internal“) (Betreuung der Dissertation/Zweitautorin, Verfassen von Teilen und Bearbeitung des Manuskriptes)

67. Wasserman D, Carli V, Wasserman C, Apter A, Balazs J, Bobes J, Bracale R, Brunner R, Bursztein-Lipsicas C, Corcoran P, Cosman D, Durkee T, Feldman D, Gadoros, Guillemin F, Haring C, Kahn J, Kaess M, Keeley H, Marusic D, Nemes B, Postuvan V, Reiter-Theil S, Resch F, Saiz P, Sarchiapone M, Sisask M, Varnik A, Hoven C (2010) Saving and Empowering Young Lives in Europe (SEYLE): a randomized controlled trial. BMC Public Health 10: 192 5-Year IF (2010): 2.692; Ranking: 1791/8073 (alle Journals), 41/142 (Gruppe „Public, Environmental & Occupational Health“) (Ethical advisor für das FP7 EU-Projekt SEYLE; massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

68. Reiter-Theil S, Mertz M, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Kressig RW, Pargger H (2011) Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann. Ethik Med 23(2): 93-105 Impact Factor (2011): 0.500; Ranking: 6717/8336 (alle Journals), 7/17 (Gruppe „Medical Ethics“)

69. Albisser Schleger H, Oehninger N, Reiter-Theil S (2011) Avoiding bias in making ethically sensitive decisions. Lessons to learn from psychological research. Medicine, Healthcare and Philosophy 14: 155-162. DOI 10.1007/s11019-010-9263-2 Impact Factor (2011): 0.906; Ranking: 1369/2966 (alle Journals), 15/47 (Gruppe „Ethics“) (Leitung SNF-Projekt, Betreuung der Dissertation/Erstautorin, Verfassen von Teilen und Bearbeitung des Manuskriptes)

70. Reiter-Theil S, Mertz M, Schürmann J, Stingelin-Giles N, Meyer-Zehnder B (2011) Evidence – Competence – Discourse. The Theoretical Framework of the Multi-centre Clinical Ethics Support Project METAP. Bioethics 25(7): 403-412 5-Year IF (2011) 1.361; Ranking: 4064/8336 (alle Journals), 6/17 (Gruppe „Medical Ethics”)

71. Hauke D, Reiter-Theil S, Hoster E, Hiddemann W, Winkler EC (2011) The roles of patient relatives in decisions to limit life-prolonging treatment in patients with end stage malignant disorders: informants, advocates or surrogates of patient preferences? Annals of Oncology 22 (12): 2667-2674 Impact Factor: 5.647; Ranking: 344/7387 (alle Journals); 20/166 (Gruppe „Oncology“) (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Hiddemann / DFG-Verbundprojekte, Planung der Studie, Konzeptentwicklung der Methode, massgebliche Bearbeitung d. Manuskriptes) *

9

* Die Arbeit ist Teil der PhD-Dissertation unter der Leitung von S. Reiter-Theil, für welche die Letztautorin mit dem Fakultätspreis der Medizinischen Fakultät Basel 2012 ausgezeichnet wurde.

72. Carli V, Hadlaczky G, Wasserman C, Stingelin-Giles N, Reiter-Theil S, Wasserman D (2012) Maintaining confidentiality in prospective studies: Anonymous Repeated Measurements via Email Procedure (ARME). Journal of Medical Ethics 38: 127-129 5-Year IF 1.298; Ranking: 4011/8005 (alle Journals), 5/13 (Gruppe „Medical Ethics”) (Ethical advisor für das FP7 EU-Projekt SEYLE; massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

73. Lenherr G, Meyer-Zehnder B, Kressig RW, Reiter-Theil S (2012) To speak, or not to speak. Do clinicians speak about dying and death with terminally ill geriatric patients at the end of life? Swiss Medical Weekly 142:w13563 5-Year IF (2011): 1.762; Ranking: 3238/8336 (alle Journals), 47/155 (Gruppe „Medicine, General & Internal“) (Leitung SNF-Projekt, Betreuung der Dissertation/Erstautor, Verfassen von Teilen und Bearbeitung des Manuskriptes)

74. Ulmer S, Stippich C, Jansen O, v. Kummer R, Fesl G, Reiter-Theil S (2012) Häufigkeit und verantwortungsvolles Management von Zufallsbefunden in wissenschaftlichen Neuroimaging Studien [Incidence and responsible management of incidental findings (IF) in neuroimaging research] Nervenheilkunde 2012(4): 246-249 Impact Factor (2012): 0.281; Ranking: 186/193 (Gruppe “Clincal Neurology”) (Betreuung der PhD-Dissertation/Erstautor, Verfassen von Teilen und Bearbeitung des Manuskriptes)

75. Reiter-Theil S (2012) What does empirical research contribute to medical ethics? A methodological discussion using exemplary studies. Cambridge Quarterly Healthcare Ethics 21: 425-435 5-Year IF (2011): 0.670; Ranking: 5701/8336 (alle Journals), 64/76 (Gruppe „Health Care Sciences & Services“)

76. Gesang B, Mertz M, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2012) Starke und schwache Autonomie – eine hilfreiche Unterscheidung für die Vorbeugung von Unter- und Überbehandlung. Ethik Med 25(4): 329-341 Impact Factor (2011): 0.500; Ranking: 6717/8336 (alle Journals), 7/17 (Gruppe „Medical Ethics“) (Leitung SNF-Projekt, Verfassen von Teilen und Bearbeitung des Manuskriptes)

77. Medau I, Jox R, Dittmann V, Reiter-Theil S (2012) Eine Pilotstudie zum Umgang mit Fehlern in der Psychotherapie – Therapeuten berichten aus der Praxis. Psychiat Prax 39: 326-331 Impact Factor (2011): 1.639; Ranking: 53/117 (Gruppe „Psychiatry“) (Dissertationsleitung der Erstautorin, Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

78. Stutzki R, Schneider U, Reiter-Theil S, Weber M (2012) Attitudes towards suicide and life-prolonging measures in Swiss ALS patients and their caregivers. Frontiers of Psychology 3 (443): 1-6. DOI: 10.3389/fpsyg.2012.00443 (Dissertationsleitung des Erstautors, Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

79. Stutzki R, Weber M, Reiter-Theil S (2013) Finding their voices again - A media project offers a floor for vulnerable patients, clients and the socially deprived. Medicine, Health Care and Philosophy. Med Health Care Philos 16(4): 739-750 Impact Factor (2011): 0.906; Ranking: 1369/2966 (alle Journals), 15/47 (Gruppe „Ethics“)

10

(Betreuung der Dissertation/Erstautor, Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

80. Carli V, Wasserman C, Wasserman D, Sarchiapone M, Apter A, Balazs J, Bobes J, Brunner R, Corcoran P, Cosman D, Guillemin F, Haring C, Kaess M, Kahn JP, Keeley H, Keresztény A, Iosue M, Mars U, Musa G, Nemes B, Postuvan V, Reiter-Theil S, Saiz P, Varnik P, Varnik A, Hoven CW. The Saving and Empowering Young Lives in Europe (SEYLE) Randomized Controlled Trial (RCT) (2013) Methodological issues and participant characteristics. BMC Public Health 13: 479 5-Year IF (2012): 2.623; Ranking: 2103/8073 (alle Journals), 47/158 (Gruppe „Public, Environmental & Occupational Health“) (Ethical advisor für das FP7 EU-Projekt SEYLE; massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

81. Hiriscau IE, Stingelin N, Reiter-Theil S (2013) Ethical issues in research with minors. Orientation by codes and many open questions. Revista Romana de Bioetica, 11(3): 74-83 Impact Factor (2012): 1.000; Ranking: 5140/8411 (alle Journals), 9/18 (Gruppe „Medical Ethics“) (Leitung Postdoc-Projekt/Erstautorin, Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

82. Medau I, Jox R, Reiter-Theil S (2013) Error management in psychotherapy in the light of ethical principles. An interview study. BMC Medical Ethics 14(1): 50 Impact Factor (2012): 1.705; Ranking: 3367/8411 (alle Journals), 5/18 (Gruppe „Medical Ethics“) (Dissertationsleitung der Erstautorin, Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

83. Mertz M, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2013) Prinzipien und Diskurs – Ein Ansatz theoretischer Rechtfertigung der ethischen Fallbesprechung und Ethikkonsultation. Ethik in der Medizin 26(2): 91-104 Impact Factor (2011): 0.500; Ranking: 6717/8336 (alle Journals), 7/17 (Gruppe „Medical Ethics“) (Leitung SNF-Projekt; Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

84. Medau I, Jox R, Schneider S, Reiter-Theil S (2014) Behandlungsfehler in der Psychotherapie: ein empirischer Beitrag zum Fehlerbegriff und seinen ethischen Aspekten. Ethik Med. 26 (1): 3-18

Impact Factor (2011): 0.500; Ranking: 6717/8336 (alle Journals), 7/17 (Gruppe „Medical Ethics“)

(Dissertationsleitung der Erstautorin, Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

85. Stutzki R, Weber M, Reiter-Theil S, Simmen U, Borasio GD, Jox RJ (2014) Attitudes towards hastened death in ALS: A prospective study of patients and family caregivers. Amyotroph Lateral Scler Frontotemporal Degener 15(1-2): 68-76 5-Year IF (2012): 2.925; Ranking: 1740/8073 (alle Journals), 70/191 (Gruppe „Clinical Neurology “) (Betreuung der Dissertation/Erstautor, Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

86. Hiriscau EI, Stingelin-Giles N, Stadler C, Schmeck K, Reiter-Theil S (2014) A Right to Confidentiality or a Duty to Disclose? Ethics Guidance for Conducting Prevention Research with Children and Adolescents. European Child and Adolescent Psychiatry 23(6): 409-16

11

Impact Factor (2012): 3.699 Ranking: 1010/8471 (alle Journals), 29/135 (Gruppe „Psychiatry“) (Leitung Postdoc-Projekt/Erstautorin, Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

87. Kazemian A, Yazdani S, Khoshnevisan MH, Ebn AA, Reiter-Theil S (2014) Prioritization among Ethical Issues of Dental Practice in Iran. A Modified Nominal Group Study. Bioethica Forum 7(3): 98-104 (Betreuung der PhD-Dissertation/Erstautor, Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

88. Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Tanner S, Mertz M, Schnurrer V, Pargger H, Reiter-Theil S (2014) Ethik in der klinischen Alltagsroutine – METAP, ein Modell zur ethischen Entscheidungsfindung in interprofessionellen Teams. Bioethica Forum 7 / (1): 27-36 (Leitung SNF-Projekt; Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

89. Tanner S, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Schnurrer V, Reiter-Theil S, Pargger H (2014) Klinische Alltagsethik – Unterstützung im Umgang mit moralischem Distress? Evaluation eines ethischen Entscheidungsfindungsmodells für interprofessionelle klinische Teams. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 109(5): 354-363 Impact Factor (2012): 0.410 Ranking: 7311/8471 (alle Journals), 122/155 (Gruppe „Medicine, General & Internal“) (Leitung SNF-Projekt; Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

90. Rabenschlag F, Steinauer R, Heimann R, Reiter-Theil S (2014) Wahrnehmung ethischer Aspekte in der psychiatrischen Patientenversorgung. Ergebnisse einer Mitarbeiterumfrage. Psychiatrische Praxis 41(07): 376-378 Impact Factor (2012): 1.618; Ranking: 2418/3047 (alle Journals), 64/121 (Gruppe „Psychiatry“) (Initiative und Begleitung des Publikationsprojektes; Verfassen von wesentlichen Teilen des Manuskriptes)

91. Pfeil TA, Laryionava K, Reiter-Theil S, Hiddemann W, Winkler EC (2014) What keeps oncologists from addressing palliative care early on with incurable cancer patients? An active stance seems key. The Oncologist 20(1): 56-61 Impact Factor (5-year) (2013): 4.957; Ranking: 713/8539 (all journals), Ranking: 44/203 (group „ Oncology”) (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Hiddemann / DFG-Verbundprojekte, Planung der Studie, Konzeptentwicklung der Methode, massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

92. Wasserman D, Hoven CW, Wasserman C, Wall M, Kelleher I, Eisenberg R, Sarchiapone M, Hadlaczky G, Apter A, Balazs J, Bobes J, Brunner R, Corcoran R, Cosman D, Guillemin F, Haring C, Iosue M, Kaess M, Kahn J-P, Keeley H, Musa G, Nemes B, Postuvan V, Saiz P, Reiter-Theil S, Varnik A, Varnik P, Carli V (2015) School-based Suicide Preventive Programs: the SEYLE cluster-randomised, controlled trial. The Lancet. 385(9977): 1536-44 Impact Factor (5-year) (2013): 39.315; Ranking: 8/8474 (all journals), Ranking: 2/150 (group „Medicine, General & Internal”) (Ethical advisor für das FP7 EU-Projekt SEYLE; massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

93. Hollwich S, Franke I, Riecher-Rössler A, Reiter-Theil S (2015) Therapist-client sex in psychotherapy: attitudes of professionals and students towards ethical arguments. Swiss Medical Weekly 145: w14099

12

Impact Factor (2014): 2.086; Ranking: 2945/8618 (all journals), 46/153 (group „Medicine, General & Internal“)

94. Kazemian A, Berg IB, Finkel C, Yazdani S, Zeilhofer HF, Jürgens P, Reiter-Theil S (2015) How Much Dentists are Ethically Concerned about Overtreatment; a Vignette-Based Survey in Switzerland. BMC Medical Ethics 16:43 Impact Factor (2014): 1.495; Ranking: 4185/8618 (all journals), 6/18 (group „Medical Ethics“)

95. Hiriscau EI, Stingelin-Giles N, Wasserman D, Reiter-Theil S (2016) Identifying Ethical Issues in Mental Health Research with Minors Adolescents: Results of a Delphi Study. Int J Environ Res Public Health 13, 489. DOI:10339ß/ijerph13050489 Impact Factor (2014): 2.036; Ranking: 3003/8659 (all journals), 96/223 (group „Environmental Sciences”)

96. Meyer D, Reiter-Theil S (2016/in press) Context-adjusted clinical ethics support (CES) in psychiatry. Accompanying a team through a sensitive period. Clinical Ethics

97. Reiter-Theil S (2016/in press) Initiating and Maintaining Clinical Ethics Support in Psychiatry. Ten Tasks and Challenges – and How to Meet Them. Clinical Ethics

98. Reiter-Theil S, Schürmann J (2016/in review) The ‘Big Five’ in 100 Clinical Ethics Consultation Cases. Evaluating three years of ethics support in the Basel University Hospitals. Bioethica Forum

99. Jaquiéry C, Balestra GM, Reiter-Theil S (2016/in review) Solving ethical dilemma in maxillo-facial surgery – a relay-race. European journal of maxillo-facial surgery

2. Scientific Reviews (Wissenschaftliche Übersichtsarbeiten), Guidelines (Leitlinien), Case Studies (Fallstudien)

1. Reiter-Theil S, Dressel R (1992) Die ethische Auseinandersetzung um RU 486. Daten und Argumente. Wiener Med Wochenschrift 6/7, Diskussionsforum Medizinische Ethik 6/7, XXXIII-XXXVII

2. Kahlke W, Reiter-Theil S (1992) Ausbildung in medizinischer Ethik - Stand und Perspektiven in Deutschland, MMG 17: 227-233 (Konzeptentwicklung und Verfassen wesentlicher Teile des Manuskripts auf der Basis eigener Vorarbeiten)

3. Elsner U, Meinecke U, Reiter-Theil S (1992) Literaturrecherche über die Akademie für Ethik in der Medizin. Zum Aufbau einer Informations- und Dokumentationsstelle. Ethik Med 4: 79-88 (Projektleitung von der Planung bis zur Publikation der Ergebnisse)

4. Hick C, Bengel J, Mohr M, Reiter-Theil S (2003) Ethische Aspekte der präklinischen Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 6: 115-121 (Projektleitung, Endredaktion)

5. Reiter-Theil S (2004) Ethische Probleme der Beihilfe zum Suizid. Die Situation in der Schweiz im Lichte internationaler Perspektiven. Medizinethische Materialien Nr. 150, Februar 2004, ISBN: 3-931993-31-0

6. Reiter-Theil S (2005) Klinische Ethikkonsultation – eine methodische Orientierung zur ethischen Beratung am Krankenbett. Schweizerische Ärztezeitung 86, 6: 436-351

13

7. Reiter-Theil S (2006) Ärztliche Beihilfe zum Suizid oder "Laienhilfe"? Ein Vergleich zwischen der Schweiz, Oregon und den Niederlanden. Vorgänge Heft 3, 175 "Sterben und Selbstbestimmung", S. 117-135

8. Reiter-Theil S (2006) Der Ethik-Fall. Kommentar zum Fall. "Beenden Sie endlich die quälende künstliche Ernährung!" PRAXIS, Schweizerische Rundschau für Medizin 11, 15. März 2006, 413-418

9. Reiter-Theil S, Tanner S, Stingelin-Giles N (2006) Konsequenzen des Humanforschungsgesetzes (HFG) für die psychologische Forschung am Menschen. Bioethica Forum, 50, 15-20

10. Reiter-Theil S, Albisser Schleger H (2007) Alter Patient – (k)ein Grund zur Sorge? Ethische Fragen im Lichte empirischer Daten. Notfall Rettungsmed 10: 189-196

11. Hentschel R, Reiter-Theil S (2008) Die Behandlung Frühgeborener an der Grenze zur Lebensfähigkeit – ein Vergleich der Leitlinien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 105, Heft 3, 18. Januar 2008, S. 47-52 (Verfassen von Teilen und Bearbeitung des Manuskriptes)

- wieder abgedruckt Hebammenforum 2008; 9: 364-370 (Verbandszeitschrift des Bundes Deutscher Hebammen)

- übersetzt und wieder abgedruckt Review Article. Treatment of Preterm Infants at the Lower Margin of Viability – a Comparison of Guidelines in German Speaking Countries. Dtsch Arztebl Int 2008; 105(3): 47-52

12. Reiter-Theil S, Graf-Baumann T, Kutzer K, Müller-Busch H, Stutzki R, Traue H, Willweber A, Zimmermann M, Zenz M (2008) Ethik-Charta der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS). Der Schmerz 22:191–206 (Leitung der Kommission und der Studie, massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

13. Reiter-Theil S (2008) Ethikberatung in der Klinik: ein integratives Modell für die Praxis und ihre Reflexion. Therapeutische Umschau 65: 359-365

14. Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2010) Leporello / Kurzfassung zu: METAP – Patientengerechte Versorgung. Ein Handbuch für ethische Problemanalyse und Lösungsstrategien (zur Publikation angenommen, Springer, Heidelberg) (Leitung der SNF-Projekte, Konzeptentwicklung, Bearbeitung des gesamten Manuskripts bis zur Endredaktion)

15. Neugebauer EAM, Becker M, Buess GF, Cuschieri A, Dauben HP, Fingerhut A, Fuchs KH, Habermalz B, Lantsberg L, Morino M, Reiter-Theil S, Soskuty G, Wayand W, Welsch T, on behalf of the EAES (2010) The EAES Recommendations on Methodology of Innovation Management in Endoscopic Surgery. Surg Endosc (2010) 24:1594-1615 Impact Factor (2008): 3.231; Ranking: 18/148 (Gruppe „Surgery“) (Mitwirkung am nominalen Gruppenprozess zur Leitllinienerstellung, Verfassen von Teilen des Manuskriptes)

16. Jox R, Ulmer S, Reiter-Theil S (2010) Vom Hirntod zum Hirnchip. Brauchen wir eine Neuroethik? Swiss Archives of Neurology and Psychiatry 161,8: 290-295 (Konzeption, Mitverfassen und Korrektur des Manuskriptes)

17. Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2010) Ethische Fragen in der Geriatrie (1) … und wo kein Wille mehr ist, lässt sich dennoch ein Weg finden. GERIATRIE PRAXIS, 12: 43-45 www.medien-medizin.ch (Leitung der SNF-Projekte, Konzeptentwicklung, Bearbeitung des Manuskripts)

14

Wieder abgedruckt: Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2011) Ethische Fragen in der Geriatrie (1) … und wo kein Wille mehr ist, lässt sich dennoch ein Weg finden. Hessisches Ärzteblatt 6: 349-352

18. Mols AM, Reiter-Theil S, Oertli D, Viehl CT (2010) Futility: ein Begriff im chirurgischen Alltag? Futility: a concept in surgical routine? Der Chirurg 81: 643-646. DOI 10.1007/s00104-010-1946-y Impact Factor (2009): 0.601; Ranking: 5670/7387 (alle Journals), 135/167 (Gruppe „Surgery“) (Verfassen von Teilen des Manuskriptes) Wieder abgedruckt: Mols AM, Reiter-Theil S, Oertli D, Viehl CT (2010) Futility: ein Begriff im chirurgischen Alltag? Hessisches Ärzteblatt, 72 (8): 478-481

19. Dörries A, Boitte P, Borovecki A, Cobbaut JP, Reiter-Theil S, Slowther AM (2011) Institutional Challenges for Clinical Ethics Committees. HEC Forum 23(3): 193-205

20. Albisser H, Reiter-Theil S (2011) Ethische Fragen in der Geriatrie (2) Altersrationierung – wissenschaftliche Evidenz und ethische Analyse. GERIATRIE PRAXIS, 4: 44-45 www.medien-medizin.ch (Leitung der SNF-Projekte, Konzeptentwicklung, Bearbeitung des Manuskripts)

Wieder abgedruckt: Ethische Fragen in der Geriatrie: Ist „Altersrationierung“ ethisch vertretbar? ProAlter, Mai/Juni 2011: 39-42 (Leitung der SNF-Projekte, Konzeptentwicklung, Bearbeitung des Manuskripts)

20. Reiter-Theil S (2011) Fairness und der angemessene Einsatz von Ressourcen am Krankenbett – Ethische Aspekte empirischer Daten. DIVI; 2(4): 158-164

21. Mols AM, Oertli D, Reiter-Theil S, Viehl CT (2013) Palliative surgery in cancer patients: what do we know about it? European Journal of Palliative Care 20(1): 9-13 (Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

22. Reiter-Theil S, Schürmann J, Schmeck K (2014) Klinische Ethik in der Psychiatrie: State of the Art. Psychiat Praxis 41(07): 355-363 Impact Factor (2012): 1.618; Ranking: 2418/3047 (alle Journals), 64/121 (Gruppe „Psychiatry“)

23. Reiter-Theil S, Meyer-Zehnder B, Mertz M, Albisser H, Kressig RW, Pargger H (2014) Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann. Hess. Ärzteblatt 5: 261-267

24. Hollwich S, Reiter-Theil S (2014) Umgang mit Emotionen nach Behandlungsfehlern. Hess. Ärzteblatt 6: 325-328 (Initiative und Begleitung des Publikationsprojektes; Verfassen von wesentlichen Teilen des Manuskriptes)

25. Medau I, Jox RJ, Reiter-Theil S (2014) Behandlungsfehler in der Psychotherapie. Einblicke in eine qualitative Studie zum Fehlerbegriff und seinen ethischen Aspekten. Hess. Ärzteblatt 6: 329-342 (Initiative und Begleitung des Publikationsprojektes; Verfassen von wesentlichen Teilen des Manuskriptes)

26. Reiter-Theil S (2016) Vom Tabu zum Muss? Das Thema „Lebensende“ in der Psychiatrie. SuchtMagazin 2: 21-24

15

3. Published Presentations and Book Chapters (Veröffentlichte Vorträge, Buchbeiträge)

3.1. Published Presentations (Veröffentlichte Vorträge) 1. Reiter L, Reiter-Theil S, Steiner E, Much M (1986) Wie zufrieden sind Klienten mit der

Eheberatung? Ergebnisse einer Klientenbefragung. In: 30 Jahre Ehe- und Familienberatung der Stadt Wien, S. 47-54 (Durchführung der Befragungen und Darstellung der Ergebnisse)

2. Steiner E, Reiter L, Reiter-Theil S, Much M (1986) Die Klienten der Ehe- und Familienberatung der Stadt Wien. In: 30 Jahre Ehe- und Familienberatung der Stadt Wien, S. 29-45 (Durchführung der Befragungen und Darstellung der Ergebnisse)

3. Reiter-Theil S (1988) Ethische Gesichtspunkte in der Therapie der Drogenabhängigkeit. Für eine entwicklungsorientierte Perspektive der Moral. Symposium der Carl Koechlin-Stiftung, Basel, in Wislikofen. In: Thommen D. (Hrsg) Drogenproblematik im Wandel. ISPA-Press, Lausanne, S. 56-64

4. Reiter-Theil S, Reiter L (1990) "Und sie bewegt sich doch!" Veränderungen der Therapeutenpersönlichkeit im Wandel der Paradigmen. In: Brunner EJ, Greitemeyer D (Hrsg) Die Therapeutenpersönlichkeit. Zweites Weinheimer Symposium 1989, S. 183-193

5. Reiter-Theil S (1991) Ethik der Verhaltens- und Familientherapie. Warum - Woher - Wofür? In: Pöldinger W, Wagner W (Hrsg) Ethik in der Psychiatrie. Internationales Symposium in Basel, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S. 148-167

6. Reiter-Theil S (1992) Ethik als Entscheidungshilfe in der Familienplanung. Postkoitale Kontrazeption. In: Jandl-Jager E (Hrsg) Postkoitale Kontrazeption. Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung, Wien (ÖGF c/o II. Frauenklinik, Spitalgasse 23, A-1090 Wien)

7. Reiter-Theil S (1993) Wertfreiheit, Abstinenz und Neutralität? Normative Aspekte in Psychoanalyse und Familientherapie. In: Eckensberger LH, Gähde U (Hrsg) Ethische Norm und empirische Hypothese. Beiträge zum Forschungsschwerpunkt Ethik - interdisziplinärer Ethikdiskurs der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S. 302-327

8. Elsner U, Meinecke U, Reiter-Theil S (1994) Suggestions for the revision of the ANNUAIRE EUROPEEN DE BIOETHIQUE. In: Programme BIOMED 1, Action concertée "L'éthique biomédicale en Europe: Inventaire, Analyse, Information. "Rapport d'activité, Annexe No. 1. Compte Rendu de la Comité de la Lecture (Projektleitung von der Planung bis zur Auswertung der Ergebnisse)

9. Reiter-Theil S (1994) Beratung und Therapie - zwischen Freiwilligkeit und Zuweisung. Das Wohl des einzelnen und das Wohl der Familie. Ethik der Indikation psychologischer Beratung und Therapie. 4. Interdisziplinäres Symposium Familienforschung in Österreich, Publikationen des Instituts für Ehe und Familie 11 (ISBN 3-900972), S. 13-25

10. Christ G, Mohm J, Reiter-Theil S (1995) Patientenforum Medizinische Ethik - Ein Modellprojekt der Akademie für Ethik in der Medizin. In: Ehninger G, Günther H, (Hrsg) 7. Dresdner hämatologisch-onkologisches Gespräch. Individuelle Therapieentscheidungen bei "unbegrenzten Möglichkeiten“. 18./19. November 1994. Pechstein, S. 100-109 (Projektleitung von der Planung bis zur Auswertung der Ergebnisse)

16

11. Reiter-Theil S (1995) Nichtdirektivität und Ethik in der genetischen Beratung. In: Ratz E (Hrsg) Zwischen Neutralität und Weisung - Zur Theorie und Praxis von Beratung in der Humangenetik. Ev. Presseverband für Bayern e.V., München, S. 83-91

12. Reiter-Theil S (1996) From rivalry between schools to general ethical orientation. Ethics as an integrative factor. In: Huber G (ed) Cerveau et psychisme humains: quelle éthique? John Libbey Eurotext, Paris, p. 135-140

13. Reiter-Theil S (1996) Informed Consent in Psychiatry and Ethical Principles. A Comparative Analysis. In: Koch HG, Reiter-Theil S, Helmchen H (eds) Informed Consent in Psychiatry. European Perspectives of Ethics, Law and Clinical Practice. Nomos, Baden-Baden, p. 281-303

14. Christ G, Dressel R, Reiter-Theil S (1997) Ergebnisse der Begleituntersuchung des Fortbildungsangebotes "Teachers' Training Course". In: Reiter-Theil S (Hrsg) Vermittlung Medizinischer Ethik. Theorie und Praxis in Europa. Nomos, Baden-Baden, S. 130-150 (Projektleitung von der Planung bis zur Auswertung der Ergebnisse)

15. Dressel R, Reiter-Theil S (1997) Ethik im Medizinstudium: Faktum oder Fiktion? Offene Fragen nach einer Pilotstudie. In: Reiter-Theil S (Hrsg) Vermittlung Medizinischer Ethik. Theorie und Praxis in Europa. Nomos, Baden-Baden, S. 151-160 (Projektleitung von der Planung bis zur Auswertung der Ergebnisse)

16. Reiter-Theil S (1997) Patientenorientierte Medizinethik. Erfahrungen aus einem Modellprojekt: Das Patientenforum Medizinische Ethik. In: Ethische Probleme bei der Behandlung und Betreuung von Krebskranken. 15. Jahrestreffen d. bad.-württ. Tumorzentren, hrsg. vom Krebsverband Baden-Württemberg 1997. Stuttgart, S. 21-28

17. Reiter-Theil S (1997) Wie lehrt man Ethik in den Heilberufen? „Teachers’ Training Course“ - ein Fortbildungsangebot für Lehrende. In: Reiter-Theil S (Hrsg) Vermittlung Medizinischer Ethik. Theorie und Praxis in Europa. Nomos, Baden-Baden, S. 111-118

18. Reiter-Theil S (1997) Antworten auf Wandel: Das Problem des Paradigmenwechsels in der Medizinethik. Überlegungen aus deutscher Sicht. In: Tröhler U, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethik und Medizin 1947-1997. Was leistet die Kodifizierung von Ethik? Wallstein, Göttingen, S. 343-359 *

* Publiziert in Englisch: (1998): Answers to Change: the Problem of Paradigm Shift in Medical Ethics from the German Standpoint. In: Tröhler U, Reiter-Theil S (eds) (in collaboration with E Herych) Ethics Codes in Medicine. Foundations and Achievements since 1947. Ashgate, Aldershot, p. 257-269

19. Reiter-Theil S (1997) Notwendigkeit und Formen der Ethik in der Klinischen Psychologie. Orientierungsbedarf - Defizite - Desiderate. In: Mandl H (Hrsg) Kongressbericht der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 1996. Hogrefe, Göttingen, S. 137-143

20. Reiter-Theil S (1998) Ethical Neutrality in Counselling? The Challenge of Infertility. In: Mieth D, Hildt E (eds) In Vitro Fertilization in the 90’s - Towards a Medical, Social and Ethical Evaluation. Ashgate, Aldershot, p. 139-151

21. Reiter-Theil S (1999) The Role of Ethics Codes in Medicine: How Can They be Helpful in Making Decisions? In: Hildt E, Graumann S (eds) Genetics in Human Reproduction, Ashgate, Aldershot, p. 299-310

22. Reiter-Theil S (1999) Anwendung ethischer Prinzipien bei der Begutachtung am Beispiel der Lebendspende. In: Dierks C, Neuhaus P, Wienke A (Hrsg) Die Allokation von

17

Spenderorganen. Rechtliche Aspekte. Schriftenreihe Medizinrecht, Springer, Heidelberg, S. 23-34

23. Reiter-Theil S (1999) Ethische Aspekte der Lebendnierenspende. Entscheidungskriterien, kasuistische Beispiele und Thesen zur Orientierung. In: Kirste G (Hrsg) Nieren-Lebendspende. Symposium Hinterzarten. Pabst, Berlin, S. 10-21

24. Fahr W, Reiter-Theil S (2003) Von der Anekdote zur Methode. Wie können wir zu einem systematischen Vorgehen in der (medizin)ethischen Fallanalyse gelangen? In: Amelung K, Beulke W, Lilie H et al (Hrsg) Strafrecht – Biorecht – Rechtsphilosophie. Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber. C.F. Müller Verlag, Heidelberg, S. 667-684 (Verfassen wesentlicher Teile des Manuskriptes, Projektleitung)

25. Reiter-Theil S (2003) The Role of Predictive Medicine in Adult Health Care. Ethical Considerations. Invited Lecture at the bi-national Conference “Conflicts of Interest - Ethics and Predictive Medicine”. In: Proceedings, British Council, 20.-21.2.2003

26. Reiter-Theil S (2005) Ethische Probleme der Beihilfe zum Suizid – die Situation in der Schweiz im Lichte internationaler Perspektiven. In: Ebner G, Dittmann V, Gravier B, Hoffmann K, Raggenbass R (Hrsg) Psychiatrie und Recht. Verlag Schulthess Juristische Medien AG, S. S. 279-311

27. Reiter-Theil S (2006) Klinische Ethikkonsultation: Grundlagen zur Einführung einer interdisziplinären Form der Beratung. In: Riha O, Nartschik C, Helm S (Hrsg) Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin Leipzig e.V., Shaker Verlag, Aachen, Band 8, S. 38-59

28. Reiter-Theil S (2008) Die Bedeutung der Ethik für ärztliche Entscheidungen und medizinische Behandlungsprozesse. Studienergebnisse und Hilfestellungen der Klinischen Ethik. In: MTG Malteser Trägergesellschaft (Hrsg) Tagungsband zur MTG Fachtagung Ethik, 16. und 17.11.2007, Bad Honnef, S. 28-39

29. Reiter-Theil S (2009) Patientenwunsch: Sterben. Ethische Aspekte der Beihilfe zum Suizid. J An Ints 16 (1): 132-135

30. Reiter-Theil S (2010) Die Bedeutung der Ethik für ärztliche Entscheidungen und medizinische Behandlungsprozesse. Studienergebnisse und Hilfestellungen der Klinischen Ethik. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstösse zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, S. 202-229

31. Reiter-Theil S, Schürmann J (2016) Unterstützung bei ethischen Fragen – eine methodische Orientierung zur Ethikberatung in der Palliativversorgung. In: Wienke A, Janke K, Sitte T, Graf-Baumann T (Hrsg) Aktuelle Rechtsfragen der Palliativversorgung. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, S. 35-47

3.2. Book Chapters (Buchbeiträge) 1. Reiter-Theil S (1984) Wissenschaftstheoretische Grundlagen zur systemorientierten

Familientherapie. In: Brunner EJ (Hrsg) Interaktion in der Familie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S. 17-39

2. Reiter-Theil S (1984) Beziehungen zwischen familialer Interaktion und Thera-peutenurteilen: Der gemeinsame Rorschach-Versuch im Kontext der systemorientierten Familientherapie. In: Brunner EJ (Hrsg) Interaktion in der Familie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S. 247-272

3. Reiter-Theil S, Brunner EJ (1984) Vergleichende Betrachtungen über verschiedene Möglichkeiten, ein Familienberatungsgespräch zu analysieren. Systematische

18

Überlegungen anhand eines Einzelfalles. In: Brunner EJ (Hrsg) Interaktion in der Familie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S. 41-57

4. Reiter-Theil S (1986) Ethische Fragen in der Familientherapie. Systematik und Analyse. In: Reiter L (Hrsg) Theorie und Praxis der systemischen Familientherapie. Facultas, Wien, S. 29-38

5. Reiter-Theil S (1988) Therapie und Ethik in systemischer Perspektive. Zur Entwicklung eines allgemeinen Orientierungsrahmens. In: Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S. 21-40*

* wieder abgedruckt in:

(1997) Zweite Auflage: Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

6. Reiter-Theil S (1995) Moral lernen - Ethik lehren. Moralpsychologische Voraussetzungen der Reflexion ethischer Fragen. In: Kahlke W, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart, S. 10-16

7. Reiter-Theil S (1995) Versorgung und Therapie psychisch kranker Menschen. In: Kahlke W, Reiter-Theil S (Hrsg.) Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart, S. 68-77

8. Reiter-Theil S, Kahlke W (1995) Fortpflanzungsmedizin. In: Kahlke W, Reiter-Theil, S (Hrsg.) Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart, S. 35-45

9. Kahlke W, Reiter-Theil S (1995) Lernziele für die Auseinandersetzung mit ethischen Problemen. In: Kahlke W, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart, S. 17-22 (Konzeptentwicklung und Verfassen wesentlicher Teile des Manuskripts auf der Basis eigener Vorarbeiten)

10. Reiter-Theil S (1997) Aktuelle ethische Fragen in der Krebsmedizin. In: König W (Hrsg) Krebs - Ein Handbuch für Betroffene, Angehörige und Betreuer. Springer, Wien, New York, S. 211-217

11. Herych E, Reiter-Theil S (1998) Entscheidungen am Lebensende: Innere und äussere Grenzen der Selbstbestimmung. In: Blonski H (Hrsg) Ethik in Gerontologie und Altenpflege. Kunz, Hagen, S. 75-91 (Konzeptentwicklung und Verfassen wesentlicher Passagen des Manuskripts)

12. Megone C, Mason S, Allmark PJ, Reiter-Theil S, Bratlid D, Dalla-Vorgia P, Morrogh P, Gill B, Langlois A (2001) The Structure, Composition, and Operation of European RECs. In: Mason S, Megone C (eds) European Neonatal Research. Consent, Ethics, Committees and Law. Ashgate, Aldershot, Burlington USA, Singapore, Sydney, p. 23-42 (Mitglied der Projektleitung, Planung und Durchführung der Studie, Diskussion der Ergebnisse)

13. Megone C, Mason S, Allmark PJ, Reiter-Theil S, Bratlid D, Dalla-Vorgia P, Morrogh P, Gill B, Holm S (2001) The Attitudes of RECs in 11 European Countries to Informed Consent in Neonatal Research. In: Mason S, Megone C (eds) European Neonatal Research. Consent, Ethics, Committees and Law. Ashgate, Aldershot, Burlington USA, Singapore, Sydney, p. 43-62 (Mitglied der Projektleitung, Planung und Durchführung der Studie, Diskussion der Ergebnisse)

14. Megone C, Mason S, Allmark PJ, Reiter-Theil S, Bratlid D, Dalla-Vorgia P, Morrogh P, Gill B, Holm S, Langlois A (2001) The View of RECs in Eight European Countries on the Process of Obtaining Informed Consent in Neonatal Research, and on the Structure and

19

Organisation of RECs. In: Mason S, Megone C (eds) European Neonatal Research. Consent, Ethics, Committees and Law. Ashgate, Aldershot, Burlington USA, Singapore, Sydney, p. 63-82 (Mitglied der Projektleitung, Planung und Durchführung der Studie, Diskussion der Ergebnisse)

15. Dalla-Vorgia P, Mason S, Megone C, Allmark PJ, Bratlid D, Gill B, Morrogh P, Plomer A, Reiter-Theil S (2001) Overview of European Legislation on Informed Consent in Neonatal Research. In: Mason S, Megone C (eds) European Neonatal Research. Consent, Ethics, Committees and Law. Ashgate, Aldershot, Burlington USA, Singapore, Sydney, p. 107-120 (Mitglied der Projektleitung, Beitrag zur Übersicht, Diskussion der Ergebnisse)

16. Mason S, Allmark PJ, Megone C, Bratlid D, Dalla-Vorgia P, Gill B, Morrogh P, Reiter-Theil S, and EURICON partnership (2001) Is Obtaining Informed Consent to Neonatal Randomised Controlled Trials an Elaborate Ritual? In: Mason S, Megone C (eds) European Neonatal Research. Consent, Ethics, Committees and Law. Ashgate, Aldershot, Burlington USA, Singapore, Sydney, p. 209-236 (Mitglied der Projektleitung, Planung, Durchführung und Auswertung der Studie)

17. Mason S, Megone C, Allmark PJ, Bratlid D, Dalla-Vorgia P, Gill B, Morrogh P, Reiter-Theil S, and EURICON partnership (2001) Consensus Statement of the EURICON project. In: Mason S, Megone C (eds) European Neonatal Research. Consent, Ethics, Committees and Law. Ashgate, Aldershot, Burlington USA, Singapore, Sydney, p. 2261-272 (Mitglied der Projektleitung, Planung, Durchführung und Auswertung der Studie, Diskussion der Ergebnisse)

18. Eich H, Reiter-Theil S (2002) Ethische Konflikte in der Paar- und Familientherapie. In: Wirsching M, Scheib M (Hrsg) Paar- und Familientherapie. Springer, Heidelberg, S. 687-692 (Diskussion der Ergebnisse)

19. Fahr U, Reiter-Theil S, Rubin B (2004) Ethik, Weltanschauung, Wissenschaft. Zur Kontroverse um die Stammzellforschung. In: Brink A (Hrsg) Festschrift für Hans-Martin Sass, S. 233-256 (Gliederung, Verfassen der bioethischen Diskussion)

20. Bühler E, Reiter-Theil S (2004) Überleben – ein ethisch ambivalentes Therapieergebnis? Epikrise mit prospektiven und retrospektiven Überlegungen zu einem Therapieabbruch bei irrtümlich erwartetem Hirntod mit der Aussicht auf Organentnahme. In: Sass HM, May A (Hrsg) Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht. Grenzfragen ärztlicher Entscheidungskonflikte. LIT, Münster, S. 15-31 (Gliederung, Verfassen der ethischen Fallanalyse, Endredaktion)

21. Reiter-Theil S, Fahr U (2004) Konflikte um die Flüssigkeitszufuhr am Lebensende. Eine methodisch-ethische Fallanalyse aus der ECOPE-Studie. In: Sass HM, May A (Hrsg) Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht. Grenzfragen ärztlicher Entscheidungskonflikte. LIT, Münster, S. 307-332

22. Hurst S, Reiter-Theil S et al (2007) Die Realität der ärztlichen Rationierung am Krankenbett am Beispiel von vier europäischen Ländern. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Zimmermann-Acklin M (Hrsg) Rationierung im Gesundheitswesen. Schweizerischer Ärzteverlag emh, Basel, S. 67-79 (Mitglied der Projektleitung, Durchführung der Studie in der Schweiz, Verfassen von wesentlichen Teilen des Manuskriptes, Endredaktion)

20

23. Reiter-Theil S, Stingelin Giles N (2007) Ethical Aspects of Screening and Preventive Diagnosis with Radiological Imaging. In: Reiser MF, van Kaick G, Fink C, Schoenberg SO (eds) Screening and Preventive Diagnosis with Radiological Imaging. Springer Berlin, p. 137-146 (Gliederung, Verfassen von wesentlichen Teilen des Manuskriptes, Endredaktion)

24. Reiter-Theil S, Medau I (2009) Ethische Fragen im Kontext der Verhaltemstherapie. Band 1. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. 3. Auflage, Springer, Heidelberg, S. 249-259

25. Reiter-Theil S (2009) Hilfe in ethischen Entscheidungskonflikten: Basiswissen zur Ethikberatung in der Klinik. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 41-50

26. Reiter-Theil S (2009) Klinische Ethik. Probleme der "Futility" und Benachteiligung in der Patientenversorgung. In: Luiz T, Lackner C, Peter H, Schmidt J (Hrsg) Medizinische Gefahrenabwehr, 1. Auflage. Katastrophenmedizin und Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz. Elsevier, München, S. 5-10

27. Albisser Schleger H, Oehninger NR, Reiter-Theil S (2011) Vermeiden von Denkfehlern bei ethischen Beratungsprozessen – Lektionen aus der psychologischen Entscheidungsforschung. In: Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis, S. 95-117

28. Barandun Schäfer U, Gügel R, Pasini D, Schärli D, Steiner L, Uhl S, Wenger A, Woodtli S, Reiter-Theil S (2011) Ethische Orientierungshilfe bei Widerstand von schwerkranken Menschen gegen Pflegemassnahmen – am Beispiel der Mundpflege. In: Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis, S. 185-197

29. Hurst SA, Reiter-Theil S, Slowther A, Pegoraro R, Foerde R, Danis M (2011) Soll Ethikkonsultation Ärzten beim Umgang mit Ressourcen helfen? In: Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis, S. 281-300

30. Lücking KM, Fahnenstich H, Glanzmann R, Reiter-Theil S (2011) Darf die endotracheale Intubation an jüngst verstorbenen kleinen Neugeborenen erlernt und trainiert werden? Konfliktanalyse und –Lösung mit Hilfe einer Ethik-Policy. In: Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis, S. 235-248

31. Reiter-Theil S (2011) Das Ausbalancieren der Perspektiven oder: (Wie) Kann und soll man Patienten und Angehörige in die Ethikberatung einbeziehen? In: Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis, S. 169-184

32. Reiter-Theil S (2011) Normativ-ethische Reflexion von Rollen und Tätigkeiten in der Ethikberatung – ein integratives Modell. In: Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis, S. 119-130

33. Reiter-Theil S (2011) Krankes Leben – oder besser: Leben mit Krankheit – aus medizinethischer Sicht. In: Krebs A, Pfleiderer G, Seelmann K (Hrsg) Ethik des gelebten Lebens. Basler Beiträge zu einer Ethik der Lebensführung. Pano-Verlag, Zürich, S. 207-221

34. Hollwich S, Reiter-Theil S (2012) Voraussetzungen zum konstruktiven Umgang mit Behandlungsfehlern: Moralische Emotionen und Kognitionen verstehen. In: Schmidt KW, Sold M, Verrel T (Hrsg) Zum Umgang mit Behandlungsfehler. LIT-Verlag, Münster, S.127-146 (Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

21

35. Hollwich S, Reiter-Theil S (2012) Empörung im Krankenhaus - Zur Bedeutung einer klinisch sensiblen Emotion. In: Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hrsg) Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK). Königshausen & Neumann, Würzburg, S.156-166 (Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

36. Reiter-Theil S, Mertz M (2012) Was ist ein moralisches Problem – Medizinethik? In: Zichy M, Ostheimer J, Grimm H (Hrsg) Was ist ein moralisches Problem. Zur Frage des Gegenstands angewandter Ethik. Verlag Karl Alber, S. 293-321

37. Tanner S, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Schnurrer V, Reiter-Theil S, Pargger H (2012) Ethik in der Intensivmedizin – METAP: Entscheidugsfindung für die Praxis. In: Kuckelt W, Honner PH (Hrsg.) Jahrbuch Intensivmedizin 2012/2013. Pabst Science Publishers, S. 186-196

38. Ulmer S, Booth TC, Widdershoven G, Jansen O, Fesl G, von Kummer R, Reiter-Theil S (2013) Incidental findings in neuroimaging research. Ethical considerations. In: Ulmer S, Jansen O (eds.) fMRI: Basics and Clinical Applications, second edition, S. 311-318 (Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

39. Schürmann J, Meyer-Zehnder B, Mertz M, Albisser Schleger H, Schlögl M, Kressig R, Pargger H, Reiter-Theil S (2014) Fairness and Transparency in Bedside Micro-allocation: Improving the Ethical Competence of Clinical Staff. In: Danis M, Hurst SA, Fleck LM, Forde R, Slowther A (eds) Fair Resource Allocation and Rationing at the Bedside. Oxford University Press, p. 301-322 (Konzeption, Verfassen von Teilen und massgebliche Bearbeitung des Manuskriptes)

40. Hiriscau I, Reiter-Theil S (2015) Competence. In: ten Have H (ed.) Encyclopaedia of Global Bioethics. Springer Int. Publishing (Massgebliche Beiträge zum Manuskript und Finalisierung)

4. Contributions to Education (Beiträge zur Lehre) 4.1. Chapters in Encyclopedia / Textbooks (Beiträge in Handbüchern /

Lehrbüchern) 1. Reiter-Theil (1996) Ethische Probleme in der Klinischen Psychologie. In: Ehlers A,

Hahlweg K (Hrsg) Grundlagen der Klinischen Psychologie. Reihe "Enzyklopädie für Klinische Psychologie", Hogrefe, Göttingen, S. 937-955

2. Reiter-Theil S (1998) Ethik in der Klinischen Psychologie. In: Baumann U, Perrez M (Hrsg) Klinische Psychologie - Psychotherapie. Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, S. 63-79

* Erste und zweite Auflage

* Reiter-Theil S (1998) Ethik in der Klinischen Psychologie. In: Baumann U, Perrez M (Hrsg) Klinische Psychologie - Psychotherapie. Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle

* Dritte Auflage:

* Reiter-Theil S, Fahr U (2005) Ethik in der Klinischen Psychologie. In: Baumann U, Perrez M (Hrsg) Klinische Psychologie. Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, 3. Auflage, S. 89-105

3. Reiter-Theil S (1998) Patientenethik. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bertelsmann, Gütersloh, S. 838-840

22

4. Hiddemann W, Reiter-Theil S (2000) Die Verantwortung des Arztes im 21. Jahrhundert. In: Brockhaus Mensch – Natur – Technik. Herausgegeben von der Brockhaus-Redaktion. Leipzig, Mannheim. S.576-579 (Gemeinsames Verfassen des Textes)

5. Reiter-Theil S (2006) Autonomie des Patienten und ihre Grenzen. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin, 2. Auflage, Schattauer, S. 64-80

4.2. Educational Chapters for Distant Learning Program "Ethics Consultation in Health Care" (Lehrbriefe zum Fernlehrgang „Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen“)

1. Auflage 2005:

1. Fahr U, Reiter-Theil S (2005) Die Arzt-Patienten-Beziehung, Modul II

2. Reiter-Theil S, Jox R (2006) Der psychiatrische Patient. Modul II

3. Reiter-Theil S, Bartels S (2005) Patientenbetreuung in der Intensivmedizin, Modul II

4. Reiter-Theil S, Hick C (2005) Vom Notfallort zur Notaufnahme, Modul II

5. Fahr U, Reiter-Theil S (2005) Ethik in der Organisation Krankenhaus, Teil 1: Hintergrund, Begriffe, Untersuchungsmethoden, Modul III

6. Fahr U, Reiter-Theil S (2005) Ethik in der Organisation Krankenhaus, Teil 2: Fallstudien und organisationsethische Schlüsselthemen, Modul III

7. Reiter-Theil S, Ohnsorge K (2005) Ethik-Beratung I: Aufgaben – Ziele - Organisation – Modelle, Modul III

8. Reiter-Theil S, Bartels S (2005) Ethik-Beratung II: Ethikberatung II: Praktische Umsetzung. Aufbau – Elemente – Kompetenzprofil dargestellt an einem Beispiel aus der Pädiatrie, Modul III

9. Reiter-Theil S (2005) Ethik-Beratung III: Ethikberatung III: Praktische Umsetzung der ethischen Fallanalyse. Eine exemplarische Fallbearbeitung im Spannungsfeld zwischen ärztlichen Pflichten und Wünschen des Patienten, Modul III

10. Reiter-Theil S, Agich GJ (2005) Ethik und Qualität im Gesundheitswesen, Modul III

2. Auflage 2011:

1. Reiter-Theil S, Jox R (2011) Der psychiatrische Patient. Modul II

2. Reiter-Theil S, Schuster S (2011) Patientenbetreuung in der Intensivmedizin, Modul II

3. Reiter-Theil S, Hick C (2011) Vom Notfallort zur Notaufnahme, Modul II

4. Reiter-Theil S, Jox R (2011) Ethik-Beratung I: Aufgaben – Ziele - Organisation – Modelle, Modul III

5. Reiter-Theil S, Schuster S (2011) Ethik-Beratung II: Ethikberatung II: Praktische Umsetzung. Aufbau – Elemente – Kompetenzprofil dargestellt an einem Beispiel aus der Pädiatrie, Modul III

6. Reiter-Theil S (2011) Ethik-Beratung III: Ethikberatung III: Praktische Umsetzung der ethischen Fallanalyse. Eine exemplarische Fallbearbeitung im Spannungsfeld zwischen ärztlichen Pflichten und Wünschen des Patienten, Modul III

23

3. Auflage 2012:

1. Reiter-Theil S, Jox R (2012) Ethik-Beratung I: Aufgaben – Ziele – Modelle, Modul III

2. Reiter-Theil S, Schuster S (2012) Ethikberatung II: Praktische Umsetzung. Aufbau Elemente – Kompetenzprofil, Modul III

3. Reiter-Theil S (2012) Ethikberatung III: Praktische Umsetzung der ethischen Fallanalyse, Modul III

4. Reiter-Theil S, Agich G (2012) Ethik und Qualität im Gesundheitswesen, Modul III

5. Fahr U, Reiter-Theil S (2012) Ethik in der Organisation Krankenhaus, Modul III

6. Reiter-Theil S (2012) Zur Rolle in der Beratertätigkeit, Modul III

5. Books / Monographs * Award (Buchveröffentlichungen / Monographien * Auszeichnung)

1. Reiter-Theil S (1988) Autonomie und Gerechtigkeit. Das Beispiel der Familientherapie für eine therapeutische Ethik. Springer, Berlin, Heidelberg, New York* * ausgezeichnet mit dem Heinz-Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Praktische Philosophie, 1988

2. Hick C, Bengel J, Mohr M, Reiter-Theil S (2000) Ethik in der präklinischen Notfallmedizin. Übersicht zu ethischen Aspekten im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin. Schriftenreihe zum Rettungswesen, Verlags- und Vertriebsges., DRK-Landesverband Westfalen-Lippe, Nottulm (Projektleitung, Konzeptentwicklung, Verfassen einzelner Kapitel, Endredaktion)

3. Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2012) Klinische Ethik METAP – Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Springer, Heidelberg, Berlin, New York

6. Edited Books and Special Issues (Herausgabe von Büchern und Themenheften)

6.1. Books (Bücher) 1. Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) (1988) Von der Familientherapie zur

systemischen Perspektive, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 380 Seiten * (Konzeptentwicklung des Buches, Betreuung wesentlicher Teile des Manuskripts, Verfassen eines Kapitels, Lektorat der Übersetzungen)

* Zweite Auflage:

2. Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) (1997) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 377 Seiten (Konzeptentwicklung des Buches, Betreuung wesentlicher Teile des Manuskripts, Verfassen eines Kapitels, Lektorat der Übersetzungen)

3. Kahlke W, Reiter-Theil S (Hrsg) (1995) Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart, 152 Seiten (Konzeptentwicklung des Buches, Betreuung des gesamten Manuskripts, Verfassen mehrerer eigener Kapitel)

24

4. Koch HG, Reiter-Theil S, Helmchen H (eds) (1996) Informed Consent in Psychiatry. European Perspectives of Ethics, Law and Clinical Practice. Nomos, Baden-Baden, 422 pages (Konzeptentwicklung der zugrundeliegenden Forschungsarbeiten (Projektleitung/ BIOMED), Betreuung wesentlicher Teile des Manuskripts, Verfassen eines Kapitels)

5. Reiter-Theil S (Hrsg) (1997) Vermittlung Medizinischer Ethik. Theorie und Praxis in Europa. Nomos, Baden-Baden, 191 Seiten

6. Tröhler U, Reiter-Theil S (Hrsg) (unter Mitarbeit von E Herych) (1997) Ethik und Medizin 1947-1997. Auftrag für die Zukunft. Wallstein, Göttingen, 520 Seiten * (Konzeptentwicklung des Buches, Betreuung des gesamten Manuskripts, Fundraisung, Lektorat der Übersetzungen, Verfassen eines Kapitels)

* Publiziert in englisch:

7. Tröhler U, Reiter-Theil S (eds) (in collaboration with E Herych) (1998) Ethics Codes in Medicine: Foundations and Achievements 1947 – 1997. Ashgate, Aldershot, 355 pages (Konzeptentwicklung des Buches, Betreuung des gesamten Manuskripts, Lektorat der Übersetzungen, Verfassen eines Kapitels)

8. Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Theil S (Hrsg) (2011) Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis. LIT Verlag, Münster

6.2. Book Publication in Collaboration with Stella Reiter-Theil (Buchpublikation unter Mitarbeit von Stella Reiter-Theil)

- Mason S, Megone C (editors on behalf of the EURICON project management group: Mason S, Megone C / co-ordinators, P Allmark, D Bratlid / Norway, P Dalla-Vorgia / Greece, B Gill / Great Britain, P Morrogh / Ireland, A Philips, The late C Sykes, S Reiter-Theil / Germany) (2001) European Neonatal Research. Consent, Ethics, Committees and Law. Ashgate, Aldershot, Burlington USA, Singapore, Sydney, 272 pages (als Deutsches Mitglied der Projektleitung)

6.3. Edition of Special Issues (Herausgabe von Themenheften) Ethik in der Medizin 1. Bockenheimer-Lucius G und Reiter-Theil S (Hrsg) (1994) Unterrichtsmodelle zur Ethik in

der Medizin und in den Heilberufen. Ethik Med 6, 2 (Planung, Fundraisung und Konzeptentwicklung des Themenheftes vor dem Hintergrund eines europäischen Symposiums (Tagungsleitung), Redaktion der Beiträge, eine Originalarbeit)

Der Internist 2. Hiddemann W und Reiter-Theil S (Hrsg) (1999) Ethik in der Medizin. Der Internist 40, 3

(Konzeptentwicklung des Themenheftes und Redaktion, eine Originalarbeit)

Ethik in der Medizin 3. Reiter-Theil S und Illhardt FJ (1999) Ethik-Beratung in der Medizin. Ethik Med 11, 4

(Planung und Konzeptentwicklung des Themenheftes vor dem Hintergrund eines Experten-Kolloquiums; Tagungsleitung/gem. mit F.J. Illhardt; Redaktion der Beiträge, eine Originalarbeit)

Der Onkologe 4. Reiter-Theil S, Hiddemann W (Hrsg) (2003) Ethik in der Onkologie. Der Onkologe 9

(Konzeptentwicklung des Themenheftes und Redaktion, eine Originalarbeit, Editorial)

25

Proceedings, British Council 5. Reiter-Theil S (2003) Conflicts of Interest – Ethics and Predictive Medicine. A

Transdisciplinary British-Swiss Conference. Objectives – Scope – Results. In: Proceedings, British Council, 20.-21.2.2003

Notfall und Rettungsmedizin 6. Dick W, Reiter-Theil S (Hrsg) (2007) Themenheft "Ethik in der Notfallmedizin". Notfall

Rettungsmed 10 (Planung und Konzeptentwicklung des Themenheftes im Zusammenhang mit einem Expertenkolloquium / Tagungsleitung, Redaktion und Begutachtung der Beiträge, eine Originalarbeit)

Medicine, Health Care and Philosophy 7. Reiter-Theil S, Agich GJ (eds) (2008) Thematic Section "Research on Clinical Ethics and

Consultation". Medicine, Health Care and Philosophy 11, 1 (Planung und Konzeptentwicklung des Themenheftes im Zusammenhang mit einer internationalen Konferenz / Tagungsleitung, Redaktion und Begutachtung der Beiträge, eine Originalarbeit)

Cambridge Quarterly of Health Care Ethics 8. Agich GJ, Reiter-Theil S (eds) (2009) Special Issue "Clinical Ethics Consultation".

Cambridge Quarterly of Health Care Ethics 18(4) Impact Factor: 0.642; Ranking: 4413/6166 (alle Journals) (Planung und Konzeptentwicklung des Themenheftes im Zusammenhang mit einer internationalen Konferenz / Tagungsleitung, Redaktion und Begutachtung der Beiträge, zwei Originalarbeiten)

Psychiatrische Praxis 9. Reiter-Theil S, Dittmann V (Hrsg.) (2014) Themenschwerpunkt „Ethik in der Psychiatrie“.

Psychiatrische Praxis 41(7)

Clinical Ethics 10. Molewijk B, Reiter-Theil S (eds) (2016/in print) Thematic Issue “Clinical Ethics in

Psychiatry”. Clinical Ethics (Planung und Konzeptentwicklung des Themenheftes im Zusammenhang mit einer internationalen Konferenz / Tagungsleitung, Redaktion und Begutachtung der Beiträge, zwei Originalarbeiten)

7. Original Articles in Journals Without Peer Review (Originalarbeiten in Zeitschriften ohne Begutachtung)

1. Reiter L, Reiter-Theil S, Eich H (1992) Therapeutischer Kontrakt und informierte Zustimmung, Psychologie in der Medizin 3: 11-14

2. Reiter-Theil S (1995) Von der Ethik in der Psychotherapie zur patientenorientierten Medizinethik - Das Modell Patientenforum Medizinische Ethik. Psychosozial 18: 25-33

3. Reiter-Theil S, Hiddemann W (1996) Der Beitrag von Patienten zur Ethik in der Medizin: Problemwahrnehmung, Perspektivenwechsel, Mitverantwortung. Ärzteblatt Baden-Württemberg 51, 4: 140-141 *

* wieder abgedruckt in: niedersächsisches ärzteblatt 6, 2-4, 1996

4. Reiter-Theil S (1997) Aufklärung in der Onkologie am Beispiel des Therapieverzichts und der Sterbehilfe. Forum DKG 12: 131-135

26

5. Reiter-Theil S (1997) Ethik-Konsultation in der Psychotherapie und psychosozialen Betreuung. Ein Modell zur Problemlösung und Weiterbildung. pro mente Oberösterreich Informationen 3: 16-22

6. Reiter-Theil S (1998) Ethische Aspekte der Patienten-Verfügung. Eine Chance zur Gestaltung des Sterbens. Forum DKG 13: 262-268

8. Other Publications: Casuistry, Critique, Editorials (Sonstige Veröffentlichungen: Kasuistik, Kritik, Editorials)

1. Reiter-Theil S (1990) Ehepartner, Werte und Indikation im Konflikt (Ehepaar H.) (Fall und Kommentare). Ethik Med 2: 149-154

2. Reiter-Theil S (1991) Psychotherapeutische Schulen und Ethik. Differenzierung und Integration (Kurzfassung zum eingeladenen Vortrag). In: Mauthe J-H, Krukenberg-Batemann I (Hrsg) Psychiatrie in Deutschland, Psychiatrie-Tage Königslutter 1990, Vereinsverlag Königslutter, S. 80-84

3. Reiter-Theil S (1991) Widersprüche einer relativistischen "Ethik" der Therapie auf konstruktivistischer Basis. Ethik und Sozialwissenschaften 2: 29-31

4. Reiter-Theil S (1992) Editorial. RU 486 - Pro und contra. Ethik Med 4: 59-61

5. Reiter L, Reiter-Theil S, Eich H (1994) Der ethische Status des Kindes in der Systemischen Therapie. Antwort auf Kritik. Praxis Kinderpsychol und Kinderpsychiat 43: 379-382 (Konzeptentwicklung, Verfassen wesentlicher Passagen des Manuskripts auf der Basis eigener Vorarbeiten)

6. Bockenheimer-Lucius G, Reiter-Theil S (1994) Editorial. Vermittlung von Ethik in den Heilberufen. Ethik Med 6: 59 (Konzeptentwicklung, Verfassen wesentlicher Passagen des Manuskripts auf der Basis eigener Vorarbeiten)

7. Hick C, Hiddemann W, Reiter-Theil S (1997) Integration des Patienten in die medizinethische Diskussion. Deutsches Ärzteblatt 94, 4, C: 130 (Konzeptentwicklung, Verfassen wesentlicher Passagen des Manuskripts auf der Basis eigener Vorarbeiten)

8. Reiter-Theil S (1997) Editorial zur First World Conference „Ethics Codes in Medicine and Biotechnology“. Ethik Med 9: 117-119

9. Reiter-Theil S (1997) Krebs und Sexualität. Angst und Bedürfnisse nach schmerzhaften Veränderungen. Gezeiten. Eine Zeitung für Patienten und Angehörige 2: 6-8

10. Herych E, Reiter-Theil S (1998) Hilfestellung für die Praxis. Ethik-Beratung in der Klinik. Public Health Forum 22: 15 (Konzeptentwicklung, Endredaktion)

11. Hiddemann W, Wulf G, Reiter-Theil S (1998) Interdisziplinärer Austausch über Selbstbestimmung und Grenzen der Therapie. Forum DKG 13: 254 (Ergänzung der Vorlage, Endredaktion)

12. Reiter-Theil S (1998) RU 486 – Pro und Contra aus medizinethischer Sicht. Pro Familia (FamilienplanungsRundbrief) 5: 8-10

13. Reiter-Theil S (1998) Patientenautonomie und Behandlungspflicht. Medizinethische und rechtliche Bedeutung von Patientenverfügungen. Med Klinik 93, Abstract-Band 1: 32. Abstract zum eingeladenen Vortrag. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

27

14. Reiter-Theil S (1999) Therapiebegrenzung und Therapieabbruch. Ethische und rechtliche Aspekte. Kurzfassung zum eingeladenen Vortrag. Jahrbuch der Wissenschaftlichen Sitzungen der Medizinischen Gesellschaft Aachen, SS 1997 – WS 1998 / 1999, S. 79-81

15. Hiddemann W, Reiter-Theil S (1999) Ethik in der Medizin - eine zentrale Herausforderung. Editorial zum Themenheft „Ethik in der Medizin“. Der Internist 40, 3: 245 (Verfassen des Textes)

16. Reiter-Theil S (1999) Bericht über das Experten-Kolloquium „Ethik-Beratung in der Medizin“, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Jahrbuch, Franz Steiner Verlag, Stuttgart, S. 206-208

17. Reiter-Theil S (1999) The Sterilization of Mentally Disabled Adults. Treatment in Accordance with the Legislation on Care and Penal Sanctions (Book Review). International Digest of Health Legislation (WHO) 50, 2: 293-284

18. Reiter-Theil S, Illhardt FJ (1999) Initiative zur Ethik-Beratung in der Medizin. Editorial zum Themenheft „Ethik-Beratung in der Medizin“. Ethik Med 11, 4: 219-22

19. „Patientenverfügungen.“ Gespräch mit der Medizinethikerin Stella Reiter-Theil. Mabuse (1999) 119: 50-53

20. Reiter-Theil S (2000) Beiträge der Klinischen Ethik zur Humanisierung des Sterbens. Eingeladenes Statement im Rahmen des Kongresses für Palliativmedizin. Göttingen, 28.-30.9.2000

21. Reiter-Theil S (2001) Ethik in der Medizin. Editorial zum Themenheft HIV, AIDS und Ethik. Der Anaesthesist 49: 927

22. Reiter-Theil S (2001) Symposium „Ethik-Beratung in der Medizin“, Bericht im Auftrag des Vorsitzenden der Kommission für Medizinische Forschung, Mutschler. In: Jahrbuch 2000, 51. Jahrgang, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Franz Steiner Verlag, Stuttgart, S. 187-192

23. Reiter-Theil S (2001) Zynisch, den Effekt der Entlastung gering zu schätzen. Kommentar zum Leserbrief. Ethik Med 13: 217-218

24. Reiter-Theil S (2002) “Elfenbeinturm-Ethik ist vorbei.”Bio-World 3: 40-41

25. Bartels S, Reiter-Theil S (2002) Ethische Fragen am Ende des Lebens. Synapse 4: 13 (Konzeptentwicklung, Endredaktion)

26. Reiter-Theil S, Hiddemann W, Höffken K (2003) Editorial: Wo steht die >Ethik in der Onkologie< heute? Der Onkologe 9: 113-114

27. Reiter-Theil S (2003) Conflicts of Interest – Ethics and Predictive Medicine. A Transdisciplinary British-Swiss Conference. Objectives – Scope – Results. In: Proceedings, British Council, 20.-21.2.2003

28. Reiter-Theil S (2003) Sinn und Grenzen der Medizin. Aktuelle ethische Fragen. Editorial. Notfall & Rettungsmedizin 6: 311-312

29. Reiter-Theil S (2007) Organtransplantation. Auch eine politische Verantwortung. Buchbesprechung zu Breyer et al, 2006. Dt. Ärzteblatt, Jg. 104, Heft 16: 20. April 2007, S. 1086

30. Reiter-Theil S, Dick W (2007) Einführung zum Thema „Ethik in der Notfallmedizin“. Notfall Rettungsmed 10: 165-166

28

31. Kobert K, Pfäfflin M, Reiter-Theil S (2007) Tagungsbericht. 3rd International Conference on Clinical Ethics Consultation. Toronto 1.6.-3.6.2007. Ethik Med 19: 231-233

32. Reiter-Theil S, Agich GJ (2008) Research on Clinical Ethics and Consultation. Introduction to the Thematic Section. Medicine, Health Care and Philosophy. A European Journal. 11,1: 3-5 (Planung und Konzeptentwicklung des Themenheftes im Zusammenhang mit einer internationalen Konferenz / Tagungsleitung, Redaktion und Begutachtung der Beiträge, Verfassen einer Originalarbeit)

33. Reiter-Theil S, Meyer-Zehnder B (2008) The responsible use of limited resources in hospitals. The METAP ethical project. (E)Hospital 11: 26-28

34. Agich GJ, Reiter-Theil S (2009) Guest Editorial: Encouraging the dialogue. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 18(4): 333-337

35. Newson AJ, Neitzke G, Reiter-Theil S (2009) The role of patients in European clinical ethics consultation. Editorial. Clinical Ethics 4: 109-100

36. Reiter-Theil S, Dittmann V (2014) Ethische Unterstützung in der Psychiatrischen Klinik: Fragestellungen – Konzepte – Erfahrungen (Editorial). Psychiatr Prax 41: 349-351

37. Molewijk B, Reiter-Theil S (2016/in print) Editorial. Thematic Issue on Clinical Ethics Support in Psychiatry. Clinical Ethics